Chronik des Orchesters - die Zeit mit Antje Husemann
1995 • Mitwirkung beim zehnjährigen Jubiläum des Frauenchores • Teilnahme beim Löns-Abend des gemischten Chores Bispingen • Oskar Eckert erkrankt und übergibt den Taktstock an Antje Husemann
1996 • Der Verein hat 28 aktive Mitspieler aus allen Altersgruppen • Die Konzertreihe "Ein musikalischer Traum" mit dem Chor "Harmonic Clouds" in Schneverdingen und später in Ostervesede (1997) wird ein großer Erfolg • Neue Name des Vereins: "Saitenwind, ...das Zupforchester Schneverdingen"
1997 • Stefanie Warncke, die im Orchester Querflöte spielt, wird Heidekönigin • Antje Husemann komponiert das "Konzert Nr. 1 - Kleines Konzert für eine Königin"
1998 • Das "Konzert Nr. 1" wird zum ersten Mal im Bürgersaal der Freizeitbegegnungs- stätte ("Königliche Musik mit der Heidekönigin") und später noch einmal auf dem Theeshof ("Musik mit der Heidekönigin") öffentlich aufgeführt • Fortbildung und "Werkstattkonzert" mit Steffen Trekel (Mandoline) und Andreas Pauly (Gitarre) im Heimathaus Fintel • Saitenwind nimmt in Achim am Landesmusikfest des BDZ-Landesverband Niedersachsen teil • Die "Mandokids" entstehen, 8 Kinder erhalten Unterricht auf der Mandoline
1999 • "Kammermusik von feinsinniger Renaissance bis unterhaltsame Moderne" mit Steffen Trekel und Andreas Pauly auf dem Theeshof • Das Orchester nimmt erstmals mit einem Festwagen am Heideblütenfest teil; Motto: "Mit Musik geht alles besser" • Oskar Eckert stirbt
2000 • Irlandreise des Orchesters an die Westküste in die Grafschaft Kerry • Aufführung der "Irish Pub Music" mit dem gemischten Chor "Harmonic Clouds" in Vahlde und in der Freizeitbegegnungsstätte (FZB) • Musikalische Umrahmung des Sommerfestes im Alten- und Pflegeheim Haus Wümmetal in Lauenbrück • Teilnahme am Heideblütenfest: "Gratulanten aus Venedig" (Festwagen)
2001 • Die "Mandokids" proben mit den Großen und werden vollwertige Orchesterspieler • "Eine kleine Herbstmusik" als Matinée mit der amtierenden Heidekönigin auf dem Theeshof • Mitwirkung beim Festakt "25 Jahre Stadtrecht Schneverdingen" in der Festhalle
2002 • Das Orchester reist zum Stadtfest in Barlinek (Polen); Open-Air-Auftritt • Benefizkonzert Haus Wümmetal zugunsten eines "Garten der Sinne" • Zusammen mit dem Kinder- und Jugendchor "Hastetöne" veranstaltet Saitenwind ein Konzert in der Eine-Welt-Kirche; "Feliz Navidad: Fröhliche Musik zur Weihnachtszeit"
2003 • Drei Mandolinen werden mit Hilfe vieler Sponsoren gekauft • Zwei Auftritte in der Schaftstallkirche bei der 1. Schneverdinger KulturNacht • Benefizkonzert zur Eröffnung des "Garten der Sinne" im Haus Wümmetal
2004 • Musikalische Beteiligung bei der Wiedereröffnung des Heimathauses in Roten- burg • Teilnahme am Heideblütenfest: "Moorhexen und Moorgeister" (Festwagen) • Jubiläumskonzert zum 20-jährigen Bestehen des Orchesters in der FZB
2005 • Konzert "Frühlingserwachen" auf dem Theeshof • Mitorganisator der "Zupfmusik von 11 bis 11" (Landesmusikfest der BDZ-Landesverbände Niedersachsen und Nord) in der KGS • Benefizkonzert in der Reithalle Rotenburg zugunsten des Frühförderunterrichts der Kreismusikschule Rotenburg • Mittsommerfest im Wildpark Lauenbrück • Musikalische Beteiligung beim Erntefest in Stübeckshorn
2006 • Treffen mit dem weißrussischen Folklore-Emsemble "Zarjanka" aus Gomel mit gemeinsamer Orchesterprobe und Abschlusskonzert in Rotenburg • "Mittsommer" in Lauenbrück, mit Kinderchor "Hastetöne" und Chor "Continuo" • Zwei Auftritte in der Schafstallkirche zur 2. Schneverdinger KulturNacht
2007 • Auftritt im Rahmen des Schneverdinger Stadtfestes • "Calluna - Klangbilder einer Landschaft": Konzert mit Multimediapräsentation • Fünftägige Orchesterreise nach Ostrov (Tchechien) und ins Erzgebirge mit dem Konzert "Musikalische Reisebilder" in Wilkau-Haßlau bei Zwickau (zusammen mit dem Zupforchester des Robert-Schumann- Konservatoriums der Stadt Zwickau) • "Saitenwind meets ASJGO" in der katholischen Kirche St. Ansgar mit dem Albert-Schweitzer- JugendGitarrenOrchester aus Hamburg
|